Lexikon der Elastomer- und Kunststofftechnik
Hilfreiche Informationen für Einkäufer, Ingenieure und Techniker
Mit unseren Wissensseiten bieten wir Informationen zu dem umfangreichen Themengebiet der Elastomertechnik. Zwar werden wir keine Geheimnisse der „Gummi-Hexenküche“ lüften können, aber wir helfen Ihnen auf verständliche Weise, ein allgemeines technisches Wissen für die elastomeren Werkstoffe aufzubauen.
- Abrieb
- Abriebprüfung (DIN 53516)
- Acrylat-Kautschuk (ACM)
- Adhäsion
- Alterung
- Alterungsschutzmittel
- Antiknarzprofil
- APTK
- ASTM
- Auslegungen von statischen O-Ringen
A
- Chemische Beständigkeit
- Chlorsulfoniertes Polyethylen
- Chlorsulfonyl-Polyethylen-Kautschuk
- Compound
- Compounding
- CR
- CSM
- Cured-In-Place-Compressible-Gasket (CIPCG)
- Cured-In-Place-Gasket (CIPG)
C
- Deformation
- Dehnung
- Druckbeständigkeit
- Druckverformungsprüfung
- Druckverformungsrest (DIN EN ISO1856)
- Druckversuch
D
- Elastizität
- Elastomer
- Elastomer Charakteristika
- Elastomere Lagerung
- Elastomerprüfungen
- EPDM
- Epichlor-Hydrin-Kautschuk (ECO)
- Ermüdung
- Extruder
E
- FFKM
- FFPM
- FKM
- Flachdichtung
- Flexibilität
- Formed-In-Place-Foamed-Gasket (FIPFG)
- Formed-In-Place-Gasket (FIPG)
- Formteil
- FPM
- Frei aufgetragene Silikon- oder PU-Schaumdichtung
- FVMQ
- Füllstoffe
F
- H-NBR
- Haftvermittler: Was ist das?
- Heißluftalterung (DIN 53508)
- HTV
- Hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
- Härte
- Härteprüfung
H
- Kalander
- Kalrez®
- Kautschuk
- Kiss-Cut
- Komponente einer Gummimischung
- Korrosive Unterwanderung von Dichtsystemen
- Kältebeständigkeit
K
- LABS
- Lackbenetzungsstörende Substanzen
- Lagerung Elastomere Produkte
- Lagerung unter Temperaturerhöhung
- Liquid Silicone Rubber
- LSR / Flüssigsilikon
L
- Perbunan®
- Polymer
- Polysiloxane
- Polyurethane
- Polyvinylchlorid
- Post-Curing
- Preformed Gaskets
- Primer
- Profildichtung
- Prüfgeräte Elastomereigenschaften
- Prüfgeräte zur Messung von Elastomereigenschaften
- Prüfmethode
- Prüfverfahren Elastomere
- Prüfverfahren für Elastomereigenschaften
- PTFE
- PUR
- PUR, PU
- PVC
P
- Rapid Manufacturing
- Rapid Prototyping: Was ist das?
- Reinigung von Elastomeren
- Rheometer
- Rheometerkurve
- Richtlinien Lagerung Elastomere
- Richtwerttabelle der Elastomere
- Risse durch Spannung
- Rückprall-Elastizität (DIN 53512)
- Rückprallelastizität
R
- Schlagversuch
- Schneller Modellbau
- Selektives Lasersintern
- Shore A (Prüfmethode)
- Silikon
- Silikon-Kautschuk
- SLS
- Spaltextrusion
- Spaltmaß
- Spannungsrissbildung
- Spezifisches Gewicht
- Spritzscheibe
- Sprödbruch
- Sprödigkeit
- Stanzverfahren ohne Stanzgitter
- Statische Dichtungssysteme
- Stauchung
- Stereolithografie
- STL, SLA
- Streckung
S
- Tempern
- Thermoplastische Elastomere
- Toleranz
- Toleranzberechnung Formteile aus Gummi
- Toleranzberechnung Profile aus Gummi und Moosgummi
- Toleranzen für O-Ringe berechnen: So geht's
- Toleranzen für Stanzteile & Dichtungen berechnen: So geht's
- Toleranztabellen für Gummiteile
- Toleranztabellen im Überblick
- Torsion
- TPE
T
- Vakuumguss
- Verbund-Dichtung
- Verdrehung
- Verdrillung
- Verhalten gegen Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase (DIN 53521)
- Vernetzungschemikalien
- Viton®
- VMQ
- Volumenquellung, -schrumpfung
- Volumenveränderung Werkstoff
- Vulkameterkurve
V
Hinweise und Bedingungen für die Angaben in Texten, Tabellen und Listen
Sämtliche Angaben in Texten, Tabellen und Listen sollen einen allgemeinen Überblick über die Eigenschaften der Produkte verschaffen und einen schnellen allgemeinen Werkstoffvergleich ermöglichen. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Sie stellen in keinem Fall eine rechtliche, verbindliche Zusicherung bezüglich der benannten und aufgeführten Eigenschaften der benannten Produkte oder deren Eignung zur Anwendung in einem konkreten Einzelfall dar.
Alle genannten Werte wurden als Durchschnittswerte aus vielen Einzelmessungen ermittelt und beziehen sich auf eine Temperatur von 23°C Raumtemperatur und 50% relative Feuchte (RF).
Wegen der starken Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen und der von den Materialherstellern gegebenen Produktunterschiedlichkeiten in der Konsistenz, Mischung und Molekularstruktur empfehlen wir für Ihren spezifischen Anwendungsfall den Eignungsnachweis durch einen praktischen Versuch.