FKM O-Ringe: Thermisch und chemisch beständig
FPM / FKM: Der thermisch und chemisch beständige O-Ring-Werkstoff
FPM / FKM: Der thermisch und chemisch beständige O-Ring-Werkstoff
Wir fertigen FKM O-Ringe – auch als FPM oder unter dem Handelsnamen Viton® bekannt – in einer Vielzahl an Ausführungen. Fluorelastomer weist hervorragende Beständigkeiten auf und hält u.a. folgenden Anforderungen stand:
- hohe Temperaturen
- Sauerstoff-, Ozon- und Witterungseinflüsse
- Chemikalien, Kraftstoffe, Mineralöle, Aromate, viele organische Lösungsmittel, synthetische Hydraulikflüssigkeiten
FKM O-Ringe zeichnen sich durch eine geringe Gasdurchlässigkeit sowie durch einen breiten Temperaturbereich zwischen -40°C bis +200°C aus. Mit diesen Eigenschaften sind sie eine ideale Alternative zu O-Ringen aus NBR und eignen sich daher sehr gut für den Einsatz in Hochvakuum-Anwendungen, mechanischen Geräten sowie in der Automobilindustrie.
Benötigen Sie FKM O-Ringe, die mit bestimmten Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen versehen sind? Oder FKM-Mischungen, die einen geringeren Druckverformungsrest, eine höhere Beständigkeit gegen Säuren, Kraftstoffe, Wasser und Wasserdampf oder einen noch größeren Temperaturbereich aufweisen? Oder O-Ringe aus FKM-Sondercompounds mit Freigaben nach DVGW oder FDA? Die KREMER-Dichtungsexperten kennen sich in der Tiefe aus und beraten Sie umfassend.
Eigenschaften von FPM im Überblick
Vorhandene Eigenschaften
Optionale Eigenschaften
Vorhandene Eigenschaften
Optionale Eigenschaften
FKM / Viton® O-Ringe? KREMER – der Experte
Das bestätigen unsere Kunden:
Stets der passende O-Ring-Werkstoff für Ihre Anwendung
So unterschiedlich die Anwendungen unserer Kunden sind, in denen FKM O-Ringe verwendet werden, so verschieden sind auch die FKM-Mischungen und die Details, auf die es beim Einsatz ankommt. Wichtig für Sie ist, dass Ihr O-Ring-Lieferant die Feinheiten kennt und Ihnen die exakt zu Ihren Spezifikationen passenden FKM-O-Ringe bieten kann.
Auf diese Anforderungen unserer Kunden sind wir bei KREMER eingestellt. Wenn Sie mit unseren Mitarbeitern sprechen, dann können Sie sicher sein, dass sie Ihre Aufgabenstellung im Detail verstehen und wir Ihnen auf Basis Ihrer Angaben die FKM O-Ringe liefern können, die für Ihre Anwendung ideal geeignet ist.
Zeitersparnis bei der O-Ring-Beschaffung
Bei den meisten unserer Kunden spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Ihre Produktions- und Lieferprozesse müssen nahtlos weiterlaufen, weshalb schnelle, transparente und aussagefähige Angebote gefragt sind.
Das ist eine weitere Stärke bei KREMER. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere O-Ring-Fachberater Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein individuelles Angebot für Ihre O-Ringe aus FKM erstellen, sobald uns Ihre Anfrage mit all Ihren Spezifikationen erreicht hat. Wir reagieren werktags innerhalb 24 Stunden. Diese Schnelligkeit spiegelt sich auch in unseren Lieferfristen wider, sodass wir, wenn wir alle Detailinformationen zu FKM / FPM O-Ringen vorliegen haben, in der Regel auch eine Lieferzeit nennen können.
Höchste Qualitätsstandards für FKM-O-Ringe
Sie legen nicht nur Wert auf die hohe Fachkompetenz Ihres O-Ring-Lieferanten, sondern auch auf die Qualität der Produkte – der entscheidende Faktor für die Prozesssicherheit und Produktqualität in Ihrem Unternehmen. Es gelten somit klare Anforderungen, die Ihr O-Ring-Lieferant einhalten muss.
Bei KREMER machen wir dabei keinerlei Kompromisse. Von Anfang an – das heißt, seit über 50 Jahren, steht Qualität in allen Bereichen an erster Stelle. Unsere Kunden wissen das und verlassen sich auf KREMER.
Zudem sind wir nach ISO 9001:2015 zertifiziert und treffen unsere Zuliefererwahl sowohl nach qualitativen als auch nach ökologischen und ethischen Kriterien. Dadurch können wir Ihnen jederzeit exakt die hohe Qualität gewährleisten, die Sie voraussetzen.
FKM E2/H3: Dichtungswerkstoff für Gasgeräte und Gasanlagen

Der optimale Werkstoff für die Industrie im Bereich Gasgeräte- und Gasanlagenbau: FKM der Temperaturklasse E2 ist ein ozonbeständiger Dichtungswerkstoff aus Elastomeren für Gasgeräte und -anlagen.
DVGW-Baumusterprüfzertifikat
Für unseren FKM-Werkstoff haben wir ein Baumusterprüfzertifikat vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) erhalten. FKM von KREMER erfüllt die Norm DIN 549, welche die Anforderungen für Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen festlegt.
Das Zertifikat "DVGW-Baumusterprüfzertifikat" bestätigt, dass unser Werkstoff der Temperaturklasse E2 mit einem besonders breiten Temperaturbereich von - 20 bis + 150 °C entspricht. Das Material hat damit den größtmöglichen Betriebstemperaturbereich.
Zudem weist der 70 Shore A Werkstoff den Härtebereich H3 (von > 60 bis 90 Shore A) auf und ist in der Farbe Grün verfügbar. Schon rein optisch unterscheidet er sich so von der FKM-Standardfarbe Schwarz. Perfekt für Dichtungen in Gasgeräten und -anlagen.
Eigenschaften von FKM im Überblick
Vorhandene Eigenschaften
Vorhandene Eigenschaften
Zahlen – Daten – Fakten
Informatives aus dem Hause KREMER
Anzahl gelieferter O-Ringe in 2020
Realisierte Zeichnungsteile
Anzahl aktiver Kunden in 2020
Umsatzanteil größter Kunde in %
Ansprechpartner


Anfrage O-Ringe aus FPM / FKM
Verkauf nur an gewerbliche Kunden
Weitere Informationen zu O-Ringen aus FPM / FKM

Härtemessung – ausgereiftes Qualitätsmanagement für O-Ringe
Die Härtemessung von O-Ringen erfolgt nach Shore A, Micro-Shore oder IRHD (International Rubber Hardness Degree). KREMER hat sich für die lasergestützte Micro-Shore Härtemessung entschieden, da unsere Kunden die Härte des fertigen O-Ringes und nicht die Härte nach Shore A der 6mm dicken Materialprüfplatte dokumentiert sehen möchten.
Die Anforderungen an die Oberflächenstruktur von O-Ringen werden immer anspruchsvoller. Neben einer Miniaturisierung von Bauteilen unterliegen die Oberflächenstrukturen von O-Ringen auch einer zunehmenden Funktionalisierung.
Nach DIN 3771 sind O-Ringe kontaktlos und damit zerstörungsfrei zu messen. Das gilt für die Abmessung der O-Ringe als auch für Fehlermerkmale der Oberflächen.
KREMER greift auf berührungslose, opto-elektronische Mess- und Sortiereinrichtungen zurück, die sehr genaue Daten liefern und eine Vielzahl qualitätsrelevanter Parameter auswerten. Die Qualitätskontrolle kann durch die optische Messung auch einwandfrei dokumentiert werden.
Die optisch-elektronischen Mess-Einrichtungen gewährleisten äußerst genaue Messungen und die Realisierung einer Sortierung von vorher klar definierten Merkmalen. Nur so können Gut- von Schlechtteilen mit einer Null-Fehlerquote getrennt und den Forderungen nach PPM-Raten, z. B. der Automobilzulieferindustrie, nachgekommen werden.
KREMER Berechnungstools
Toleranzberechnungen und Lagerbestand-Schnellsuche
Bei der Toleranzberechnung für O-Ringe handelt es sich um ein einfaches Berechnungsprogramm für die Toleranzen von O-Ringen. Bei vielen Anwendungen sind diese Toleranzen sehr eng gesteckt. Die Montierbarkeit und Dichtfunktion von O-Ringen aus Elastomeren sind in starkem Maße von den Toleranzen der Innendurchmesser und der Schnurstärke abhängig. Diese beiden Parameter berücksichtigt unser Programm und Sie erfahren mit wenigen Klicks die Toleranzangaben für den Innendurchmesser und die Schnurstärke für jede beliebige O-Ring Abmessung. Berechnet wird die Toleranz nach DIN ISO 3601-1:2013-11 Klasse B.

Individuelle Fertigung nach Ihren Anforderungen
Wir fertigen unsere Produkte genau so, wie Sie sie brauchen. Deswegen gibt es bei KREMER keinen Lagerbestand. Fast keinen Lagerbestand: Denn bei O-Ringen haben wir Standardabmessungen und Restmengen für Sie jederzeit kurzfristig verfügbar. Für alle anderen Produktbereiche gilt: Fragen Sie uns an!
Gerne machen wir Ihnen ein Angebot entsprechend Ihrer Anforderungen und liefern die gewünschten Produkte und Mengen zu Ihrem Wunschtermin, wenn möglich.
Schnellsuche O-Ringe
Unser Schnellsuche-Tool für O-Ringe informiert Sie sofort, ob die von Ihnen gewünschte Abmessung als Standardabmessung zur Verfügung steht.