×
StartseiteÜber unsLexikon der ElastomertechnikGlossar-Begriff

Acrylat-Kautschuk (ACM)

Acrylat-Kautschuk, oft abgekürzt als ACM für „Acrylic Co-Monomer Rubber“, besteht hauptsächlich aus Ethylacrylat sowie anderen Acrylaten und wird typischerweise als Copolymer oder Terpolymer formuliert. In seiner Zusammensetzung ist zudem ein kleiner Anteil eines speziellen Monomers enthalten, das entscheidend zur Unterstützung des Vulkanisationsprozesses beiträgt. Diese Struktur verleiht dem Material seine charakteristischen Eigenschaften, einschließlich seiner Beständigkeit gegen Hitze und chemische Einflüsse.

Chemische Eigenschaften von Acrylat-Kautschuk

ACM zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber verschiedenen chemischen Substanzen aus. So ist Acrylat-Kautschuk besonders beständig gegen:

  • hochadditivierte Motoröle
  • Schmierfette
  • Mineralöle
  • ATF-Öle
  • Ozon
  • Wettereinflüsse
  • UV-Licht
  • Hitze

Bei Produkten aus Acrylat-Kautschuk, wie zum Beispiel O-Ringen, ist besonders die hervorragende Beständigkeit gegen Mineralöle gefragt. Denn im Gegensatz zu anderen Dichtungsmaterialien, die unter dem Einfluss dieser Öle aufquellen und dabei an Elastizität verlieren sowie erhöhte Reibung und Abrieb erfahren, bewahren ACM-Dichtungen bzw. -O-Ringe ihre elastischen und mechanischen Eigenschaften.

Die Beständigkeit von Acrylat-Kautschuk lässt jedoch nach im Kontakt mit:

  • heißem Wasser und Wasserdampf
  • Kraftstoffen
  • aromatischen Kohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln
  • Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis
  • polaren Lösungsmitteln wie Aceton
  • Säuren, Laugen und Aminen.

Das Kälteverhalten von Acrylat-Kautschuk ist relativ ungünstig. Zudem ist ACM wenig widerstandsfähig gegen Hydrolyse und kann daher bei längerer Einwirkung von Wasser oder Dampf seine mechanischen und chemischen Eigenschaften verlieren.

Mechanische Eigenschaften von Acrylat-Kautschuk

Festigkeit sowie Rückprallverhalten von Acrylat-Kautschuk befinden im mittleren Bereich, während die Elastizität gering ausfällt. Dafür besitzt ACM eine gute mechanische Belastbarkeit. Dies macht den Werkstoff sowohl für statische als auch für dynamische Abdichtungen geeignet, bzw. für Anwendungen, bei denen lange Einsatzdauern und konstante Reibungsverhältnisse erforderlich sind. Ein Trockenlauf sollte jedoch vermieden werden.

Wo und wie wird Acrylat-Kautschuk eingesetzt?

In über 90 Prozent der Fälle wird der Werkstoff ACM in der Automobilindustrie für Dichtungsanwendungen eingesetzt. Hier kann es seine chemische und mechanische Beständigkeit voll ausspielen und stellt gerade bei hohen Stückzahlen eine wirtschaftlich sinnvolle Wahl dar. Dichtungen bzw. O-Ringe aus ACM werden unter anderem eingesetzt in:

  • Verbrennungsmotoren
  • Automatikgetrieben
  • Servolenkungssystemen

Typische Verwendungsformen von Acrylat-Kautschuk finden sich beispielsweise in Gehäusedeckeln, Simmerringen sowie Dichtungen in Ölwannen, Motoren und Getrieben.

Acrylat-Kautschuk (ACM) im Vergleich mit anderen Materialien

Der Ethylen-Acrylat-Kautschuk (EACM), der unter dem Handelsnamen VAMAC der Firma DU PONT bekannt ist, besitzt ähnliche Eigenschaften wie Acrylat-Kautschuk (ACM). Zwar ist die Festigkeit und Hitzebeständigkeit von Dichtungen und O-Ringen aus EACM höher, allerdings ist die Mineralölbeständigkeit schlechter als bei ACM.

Im Vergleich zu anderen Elastomeren wie NBR, HNBR, EPDM und FKM bietet Acrylat-Kautschuk eine spezialisierte wie kostengünstige Lösung für Anwendungen, in denen eine hohe Beständigkeit gegen bestimmte Chemikalien und Temperaturanforderungen gefragt ist. Obwohl etwa FKM bzw. FPM höhere Temperaturen aushalten kann, ist ACM oft aufgrund seiner Kosten und spezifischen Beständigkeiten die bevorzugte Wahl.

Härtebereich (Shore A)

50 –90

Maximale Einsatztemperatur (°C)

+150

(Kurzzeitig/Sondertypen) (2)

(+175)

Minimale Einsatztemperatur (°C)

–25

(Kurzzeitig/Sondertypen) (6)

(–25)

Heißes Öl (1) bis (°C)

180

Heißes Wasser bis 100 °C

ungeeignet

Wasserdampf bis (°C)

Reißfestigkeit (N/mm²)

5 –13

Mechanische Festigkeit (8)

befriedigend

Bruchdehnung (%)

100 – 350

Weiterreißfestigkeit (Normstab N)

ausreichend

Widerstand gegen Druckverformung (8)

gut

Abriebfestigkeit (8)

befriedigend

Witterungsbeständigkeit (9)

gut

Ozonbeständigkeit (9)

sehr gut

Ölbeständigkeit

gut

Säurebeständigkeit

befriedigend

Basenbeständigkeit

ungenügend

Flammwidrigkeit

brennt

Kleine Legende

2) Sagt nur aus, dass bei dieser Limité Material noch nicht zerstört werden sollte. Die Lebensdauer und mechanische Eigenschaften nehmen aber mit steigender Temperatur ab.

6) Die genannten Tiefstwerte können meistens nur von Spezialmischungen erwartet werden; mit zunehmender Versteifung ist zu rechnen.

8) Bei mittleren Einsatztemperaturen.

9) Weiter abhängig vom Spannungszustand.

Acrylat-Kautschuk (ACM)

Liste der chemischen Beständigkeiten

Icon für Entsorgung

Entsorgung

Entsprechend der “Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV)“ kann das Abfallprodukt aus ACM gemäß Kapitel 7 „Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen“ und dem Abfallschlüssel 07 02 99 zugeordnet werden. Dieser Abfallschlüssel steht für als ungefährlich eingestufte Abfälle.

Sie können somit in haushaltsüblichen Mengen über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Als entsprechenden Entsorgungsbehälter benutzen Sie bitte das Ihnen durch Ihren öffentlich-rechtlichen Entsorgungssträger für den Restabfall bereitgestellte Behältnis.


Zurück zur Liste

Ansprechpartner

Nach oben