Fluorkautschuk (Viton (®), FPM)
FPM zeichnet sich durch hervorragende Beständigkeiten gegen hohe Temperaturen, Ozon, Witterung, Sauerstoff, Mineralöle, synthetische Hydraulikflüssigkeiten, Kraftstoffe, Aromate, viele organische Lösungsmittel und Chemikalien aus.
Bei Einsatzfällen in Wasser und Wasserdampf liegt die obere Temperaturgrenze bei ca. +60°C. Durch seine geringe Gasdurchlässigkeit ist FPM für Hochvakuum geeignet. FPM besitzt eine gute Beständigkeit gegen schwer entflammbarer Öl in Wasser Emulsion (HFA- Flüssigkeit), Wasser in Öl Emulsion (HFB- Flüssigkeit) und wasserfreier synthetischer (HFD-) Flüssigkeit. Spezielle FPM-Mischungen besitzen höhere Beständigkeiten gegen Säuren, Kraftstoffe, Wasser und Wasserdampf.
Temperaturbereich: -25 bis +200°C
Anwendungen: FPM kommt oft zum Einsatz wenn NBR, z. B. aufgrund hoher Betriebstemperaturen oder ausgezeichneter Chemikalienbeständigkeit, nicht mehr eingesetzt werden kann. Für Sondercompounds liegen Freigaben nach DVGW oder FDA vor. Weitere Sondercompounds können für Anwendungen bis zu einer Temperatur von ca. +250 °C respektive bis -40°C bei statischen Dichtaufgaben eingesetzt werden.
Mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften von FPM
Vorhandene Eigenschaften
Optionale Eigenschaften
Härtebereich (Shore A) | 50-90 |
Maximale Einsatztemperatur (°C) | +240 |
(Kurzzeitig/Sondertypen) (2) | (+260) |
Minimale Einsatztemperatur (°C) | -20 |
(Kurzzeitig/Sondertypen) (6) | (-30) |
Heißes Öl (1) bis (°C) | 200 |
Heißes Wasser bis 100 °C | gut |
Wasserdampf bis (°C) | <+150 |
Reißfestigkeit (N/mm²) | 7-17 |
Mechanische Festigkeit (8) | gut |
Bruchdehnung (%) | 100-300 |
Weiterreißfestigkeit (Normstab N) | befriedigend |
Widerstand gegen Druckverformung(8) | gut |
Abriebfestigkeit (8) | befriedigend |
Witterungsbeständigkeit (9) | sehr gut |
Ozonbeständigkeit (9) | sehr gut |
Ölbeständigkeit | sehr gut |
Säurebeständigkeit | sehr gut |
Basenbeständigkeit | befriedigend |
Flammwidrigkeit | verlischt |
Kleine Legende
2) Sagt nur aus, dass bei dieser Limité Material noch nicht zerstört werden sollte. Die Lebensdauer und mechanische Eigenschaften nehmen aber mit steigender Temperatur ab.
6) Die genannten Tiefstwerte können meistens nur von Spezialmischungen erwartet werden; mit zunehmender Versteifung ist zu rechnen.
8) Bei mittleren Einsatztemperaturen.
9) Weiter abhängig vom Spannungszustand.