Spritzgussteile Aus THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN
Vielfalt in Werkstoff und Formgebung


Vielfalt in Werkstoff und Formgebung
Für die Produktion von Formteilen aus Kunststoff findet in der Regel das Spritzgießverfahren Anwendung. Der flüssige und heiße Kunststoff (z. B. ABS, PA, PC, PE, PMMA, PP, PS, PU oder SAN und andere) wird in ein temperiertes – meist kaltes – Werkzeug eingespritzt. Der Kunststoff kühlt im Werkzeug ab und härtet aus (Injectionmoulding-Verfahren).
Sobald das Kunststoff-Formteil ausgehärtet ist und sich nicht mehr verformen kann wird es voll- oder halbautomatisch aus dem Werkzeug entformt. Bei geeigneter Geometrie kann für die Entformung von Sichtteilen ein Roboter eingesetzt werden.
Wenn die Produkte kunststoffgerecht konstruiert werden und eine Entformbarkeit gewährleistet ist, sind der Formgebung, der Geometrie, der Größe, dem Gewicht, der Farbe und der Oberflächenstruktur nahezu keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne auch schon in der sehr frühen Phase der Produktentwicklung und steuern unser Know-how bei.
2-K-Formteil aus Polyamid mit Glasfaser und TPE
Unsere Königsdisziplin: KREMER produziert nicht nur einkomponentige Kunststoff-Formteile sondern auch 2-K-Formteile aus unterschiedlichen Werkstoffen. Dazu setzen wir ein klassisches 2-K-Spritzgießverfahren mit rotierendem Werkzeug ein oder verbauen auch in Handwerksarbeit Einlegeteile. Zusätzlich setzen wir die Gas- oder Wasserinnendruck-Technik (GIT/WIT) für Funktions- und Sichttests ein.
Drei gute Gründe für KREMER
Drei gute Gründe, weshalb wir Ihr idealer Lieferant für Formteile aus Kunststoff sind:
Persönliche Beratung
Gerade bei kompletten Neukonstruktionen berät Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner von der ersten Idee über die Optimierungen während des Prototypings oder der Serieneinrichtung bis hin zur fertigen Auslieferung – wir sind persönlich für Sie da.
Kompetenz
Elastomere und thermoplastische Kunststoffe sind unsere Welt. Wir kennen sie alle – von den selten eingesetzten Werkstoffen bis zum effizientesten Verfahren. Von der einfachen Formgebung bis zum komplexen 2-K-Teil. Komplizierte Aufgabenstellungen wecken in uns den Erfindergeist. Fordern Sie uns gerne.
Qualität
Qualität beginnt bei uns beim Zuhören. Nur wenn wir genau wissen, was Sie brauchen, können wir perfekt liefern. Wir nehmen uns die Zeit für eine ausführliche Projektbeschreibung, setzen ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte ein und arbeiten mit Zulieferern, die wir kennen und denen wir vertrauen.
Das heißt für Sie: Qualitätssicherung, der wir uns mit TQS verschrieben haben – von Anfang an.
Zahlen – Daten – Fakten
Informatives aus dem Hause KREMER
108.000.000
Anzahl gelieferter Formteile in 2020
4.045
Realisierte Zeichnungsteile
367
Anzahl aktiver Kunden in 2020
5,9
Umsatzanteil größter Kunde in %
Anfrage Kunststoff-Formteile
Verkauf nur an gewerbliche Kunden
Kunststoff Formteile - einige Beispiele
Spritzgießwerkzeuge aus Aluminium
Die Werkzeugherstellung für spritzgegossene Formteile aus Kunststoff oder TPE kleiner und mittlerer Bedarfsmengen sind je nach Formteilgeometrie und den erforderlichen Bearbeitungsschritten im Werkzeugbau ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Es gilt jeweils im Einzelfall zu entscheiden, welche Form des Werkzeugs eingesetzt werden soll. Ein Kriterium für das Für und Wider ist die Investitionsentscheidung.
Innovativen Branchen, die nur einen begrenzten Abnehmerkreis ansprechen und deshalb nicht in großen Mengen denken, bieten wir die Vorteile von serientauglichen Werkzeugen aus Aluminium an. Aluwerkzeuge sind nicht nur für die Herstellung von Prototypen geeignet. Sie bieten für die Serienproduktion von kleinen und mittleren Stückzahlen erhebliche preisliche Vorteile. So sind Aluminiumwerkzeuge etwa um die Hälfte günstiger als Stahlwerkzeuge.
Vorteile von Werkzeugen aus Aluminium
- Merklich geringere Werkzeugkosten im Vergleich zu Stahlformen
- Hohe Fräsgeschwindigkeiten
- Niedrigere Maschinenstundensätze im Werkzeugbau
- Kein Fertigteileverzug, da die Spritzgießformen aus Alu wie bei Stahlformen mit Kühlkanälen versehen werden können
- Realisierung identischer Oberflächen wie bei Werkzeugstählen ist möglich (erodieren, ätzen, polieren, etc.)
- Deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Stahl
Gerade für die Herstellung von kleinen Mengen nimmt die höhere Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums erheblichen Einfluss auf die Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit des Werkzeuges und somit auf die Herstelldauer und Herstellkosten der Produktserien.
Alternativ bietet sich immer die Prüfung des 3D-Drucks an. Das KREMER-Expertenteam nutzt für die Beratung ein tiefes Erfahrungswissen, kennt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkzeugverfahren bzw. Prototyping-Anwendungen.
Weiterführende Informationen
Rapid Prototyping via 3D-Druck
Wir arbeiten für Sie so wirtschaftlich wie nur irgend möglich. Immer dann, wenn Sie eine kleine oder kleinste Stückzahl produzieren wollen oder vor der Serienfertigung mit einem Prototypen ganz sicher gehen müssen, dass alles perfekt passt, bietet sich das Rapid-Protyping-Verfahren an. Der Vorteil ist hier nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Schnelligkeit. Nutzen Sie unser Erfahrungswissen in der Disziplin des 3D-Druck: schnell, kompetent, effizient.