Lagerung: GUMMI-FORMTEILE
Wie lange lassen sich Gummi-Formteile lagern?
Die Lagerdauer von Form- und Spritzgussteilen aus Gummi und Elastomeren wird wesentlich vom Umfeld im Lager beeinflusst. Die Erfahrung zeigt, dass die Eigenschaften von Gummi-Spritzgussteilen über mehrere Jahre nahezu unverändert bleiben, vorausgesetzt, sie werden sachgemäß gelagert oder behandelt.
Lagerung/Haltbarkeit
CR: | 4 Jahre |
NBR: | 4 Jahre |
HNBR: | 6 Jahre |
EPDM: | 6 Jahre |
FPM/FKM: | 10 Jahre |
FFPM/FFKM: | 10 Jahre |
MVQ: | 10 Jahre |
FMVQ: | 10 Jahre |
Einhaltung gesetzlicher Regelungen zum Umweltschutz
Bei KREMER nehmen wir Umweltschutz und Sicherheit, sowohl unserer eigenen Mitarbeiter als auch unserer Kunden, sehr ernst. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen, die uns bei der Produktion auferlegt werden, ist für uns selbstverständlich.
Gesetzliche Regelungen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz
Was sind die optimalen Lagerbedingungen für Gummiteile?
Ein kühler, trockener, mäßig belüfteter und staubfreier Lagerraum sind wesentliche Voraussetzungen für eine lange Haltbarkeit. Die Formteile sollten in einem Temperaturbereich zwischen +5 bis 20°C aufbewahrt werden.
Ideal ist eine Kartonumverpackung mit Innensäcken oder Beuteln aus Polyethylen. Die Formteile am besten in geschlossenen Kartons vor Tageslicht und Ozonquellen schützen. Optimal ist es,. wenn Sie die Gummiteile in den von uns gelieferten Kartons und Folienbeuteln belassen. Unter diesen Bedingungen wird eine Veränderung der gummielastischen Eigenschaften deutlich reduziert und eine längere Lagerdauer und Haltbarkeit ermöglicht.
Zu hohe Gewichtsauflagen, Zug, Druck oder äußerliche Beschädigungen durch andere Gegenstände sind unbedingt zu vermeiden.
Unter Beachtung dieser Hinweise erfährt die Verwendbarkeit der Formteile über Jahre hinweg keine nennenswerte Einschränkung.
Welche Konsequenzen resultieren aus einer fehlerhaften Lagerung von Gummiformteilen?
Gummiformteile können unter ungünstigen Lagerbedingungen ihre physikalischen Eigenschaften verändern. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie Tageslicht oder Ozon können zu Rissen, zu hohes Gewicht zu bleibender Deformation oder insgesamt auch zu starker Verhärtung führen, was die Funktionalität der Dichtungen stark beeinträchtigt und dazu führt, dass diese nicht mehr verwendet werden können.
Weitere Informationen zum Thema Lagerung, Wartung und Reinigung von Gummierzeugnissen bietet die DIN 7716.
Weiterführende Informationen
Gummi-Spritzgussteile, die die Toleranzklasse M1 (sehr fein) erfüllen, erfordern
- hochpräzise Werkzeuge mit wenigen Nestern (Kavitäten) und
- reproduzierbare Verfahrensparameter im Spritzgießverfahren.
Für die Herstellung von Spritzgussteilen aus Gummi mit der Toleranzklasse M2 (fein) werden benötigt:
- präzise gefertigte Werkzeuge, die eine größere Anzahl an Nestern (Kavitäten) zulassen
- reproduzierbare Verfahrensparameter im Spritzgieß- oder Pressverfahren
Für die Herstellung von Spritzgussteilen aus Gummi und Moosgummi mit der Toleranzklasse M3 sind keine besonderen Erfordernisse zu berücksichtigen. Die Standard-Fertigungsanlagen und Werkzeuge sind vollkommen ausreichend, um die Toleranzen einhalten zu können.
Diese Toleranzklasse ist kaum noch gebräuchlich. Die Anforderungen an die Maßhaltigkeit sind im Laufe der Jahre gestiegen.