Pressemitteilung
Stromschläge vermeiden: Weich-PVC für ESD-Anwendungen
ESD steht für elektrostatische Entladung und tritt nicht nur beim Menschen auf, sondern häufig unbemerkt auch an Bauteilen. Mit dem Weich-PVC KREVOSOL® 3842 ESD von KREMER kann das Risiko für elektrostatische Entladungen beim Transport und der Handhabung von elektronischen Geräten und Bauteilen reduziert werden.
Das Phänomen der elektrostatischen Entladung kennt jeder: Gerade im Winter kommt es oft zu kleinen elektrischen Schlägen beim Berühren von Türklinken oder beim Händeschütteln. ESD bedeutet Electronic Static Discharge – elektrostatische Entladung – die durch einen Ausgleich elektrischer Ladung zwischen zwei unterschiedlich stark aufgeladenen Körpern entsteht.
Menschen nehmen elektrostatische Entladungen erst ab etwa 2000 Volt wahr. Kleine elektrische Schläge im Alltag können schmerzhaft sein, sind aber meistens harmlos. Anders bei elektronischen Bauteilen: Bereits bei sehr niedrigen Spannungen von 5 Volt können sensible oder filigrane Komponenten während des Produktionsprozesses beschädigt werden. Die meisten dieser elektrostatischen Entladungen finden unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen statt und bleiben deshalb in vielen Fällen unbemerkt.
KREVOSOL® 3842 ESD von KREMER
ESD-Schäden sind oft unsichtbar, verursachen aber bei Produktausfällen nicht selten hohe Kosten. Industrie- und Elektronikunternehmen, die sensible Bauteile herstellen oder weiterverarbeiten, treffen deshalb entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen.
KREMER, der Spezialist für Elastomer- und Kunststoff-Produkte, bietet mit der Eigenmarke KREVOSOL®ein vielseitig anwendbares Weich-PVC zum Tauchbeschichten von metallischen Bauteilen an. Für Standardbeschichtungen hat KREMER den PVC-Krevosol-Typ 3842 im Programm – ein 75 Shore A weicher PVC-Werkstoff für die Herstellung von elektrisch isolierenden Ummantelungen und Beschichtungen von Bauteilen in 17 Farben. Auf Anfrage können dem zähflüssigen PVC-Ausgangsmaterial Agenzien zugemischt werden, mit denen sich der elektrische Oberflächenwiderstand am fertigen Produkt von 1012 Ohm auf 107 Ohm reduzieren lässt. Dadurch wird die PVC-Beschichtung elektrisch leitfähig und eine elektrostatische Aufladung kann verhindert werden.
KREVOSOL® 3842 ist dann ESD-fähig für den innerbetrieblichen Transport und Handling von elektronischen Geräten und Bauteilen. Diese Option ist jedoch nur in der Farbe schwarz RAL 9005 verfügbar.
Die Standard-PVC-Typen von Krevosol® eignen sich für die Herstellung von Standardtauchteilen wie Rundkappen und Rechtkantkappen, als formindividuelle Lackierabdeckungen oder zur Beschichtung von Metallteilen. Die Eigenmarke Krevosol® überzeugt
mit einem Temperaturbeständigkeitsbereich zwischen -40 und 80 °C, Reißfestigkeit, diversen Standard- und Sonderfarben, Abmessungen und Oberflächenstrukturen.
Mehr Informationen unter https://kremer-tec.de/formteile-spritzgussteile/pvc-tauchteile/tauchbeschichtung.html.



Downloads zur Pressemeldung
KREMER – der Spezialist für Elastomer- und Kunststoff-Produkte nach Zeichnung
KREMER wurde 1965 gegründet und gehört seit 1995 der REIFF-Gruppe an. Schwerpunkte von KREMER liegen in den Produktgruppen Dichtungen, O-Ringe und Formteile aus Gummi-, Kunststoff- und thermoplastischen Elastomeren. 2K-Produkte, Gummi-Metallverbindungen, Moosgummiprofile, Gummiprofile und Schlauchringe ergänzen das umfangreiche Lieferprogramm.
Pressekontakt:
KREMER GmbH
Gregor Hämel
Kinzigstr. 9
63607 Wächtersbach
Tel: 06053 – 61610
E-Mail: gregor.haemel@kremer-tec.de