Sie sind klein, verrichten meist im Verborgenen ihren Dienst und werden deshalb oft übersehen, aber sie sorgen dafür, dass die Welt am Laufen bleibt und die Dinge funktionieren. Die Rede ist nicht von den Heinzelmännchen, sondern von den Kunststoffteilen aus dem Hause Kremer. Als O-Ringe, Gummiprofile, Flachdichtungen oder Tauchkappen dichten Sie ab, schließen sie Fugen, verhindern unangenehmes Quietschen oder polstern scharfe Kanten. Aber sie können noch mehr: Manche von Ihnen machen richtig Spaß!
Einmal fliegen – wer träumt nicht davon? Auch wenn sich der Mensch nicht aus eigener Kraft in die Lüfte erheben kann, so gibt es doch einige Hilfsmittel, mit denen man dem recht nahe kommt. Der Gleitschirm ist eines davon: An einem Gleitsegel aus beschichtetem Nylon springen die sogenannten Gleitsegler oder Paraglider von Berggipfeln und segeln danach, je nach Windverhältnissen, bis zu 100 Kilometer weit. Um einen Gleitschirm optimal steuern zu können, gehört unter anderem auch ein Flugbeschleuniger zur Ausstattung. Die Betätigung dieses „Gaspedals“ sorgt dafür, dass sich die vordere Kappe des Schirms senkt und sich die Geschwindigkeit von 35 auf 45 Stundenkilometer erhöht. Bei der Anfertigung dieses Flugbeschleunigers hatten die Hersteller von free-spee ein Problem: Es gab keine Möglichkeit, den Beschleuniger sicher und flexibel zu justieren. Abhilfe schafften schließlich die Produktdesigner von Subraumstudio in Verbindung mit Kremer: Ein Silikon-O-Ring war die verblüffend einfache Lösung.
Mit Kunststoff-Pfeilbremse mitten ins Schwarze
Das trifft auch auf den nächsten Fall zu, nur dass das Kunststoffteil hier nicht als Beschleuniger, sondern als Bremse diente. Ein mit dem Sportbogen abgeschossener Pfeil erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 300 Stundenkilometern, bevor er beim Auftreffen auf das Ziel auf null gebremst wird. Bei flachem Auftreffen des Pfeiles auf Wiesen taucht der Pfeil dabei gerne unter die Grasnarbe, sodass er nur mit erheblichem Zeitaufwand gefunden werden kann. Um dies zu verhindern bzw. das Auffinden zu erleichtern, wurde Kremer gebeten, einen sogenannten „Pfeilstopper“ zu entwickeln. Der eingesetzte Werkstoff musste schlagfest, biegsam und ausreichend steif sein. Das Ergebnis war ein vierfüßiges Kunststoffformteil aus einem speziellen Kunststoffcompound mit Elastomeranteil. Ein EPDM-O-Ring ergänzt das TopHat® APS (Arrow Protection System) und verhindert zudem das Zerschellen des Pfeils beim Aufprall. Einen Film zum Pfeilstopper gibt es unter diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=MEtLQABbdCo
Hole in One mit Kremer und TiCAD
Etwas weniger spektakulär, aber keine geringere Herausforderung stellte die Konstruktion eines Batteriegehäuses für einen Golf-Elektrotrolley der Firma TiCAD dar. Auf den hochwertigen dreirädrigen Gestellen platzieren Golfspieler ihre Golftaschen und weiteres Equipment, der Motorantrieb nimmt ihnen das Anschieben ab. Um den Akku wetterfest zu verbergen, musste ein zweiteiliges Gehäuse aus ABS angefertigt werden, einem Material, das sich hervorragend für Sichtteile im Außenbereich eignet. Schwierig war die Sicherstellung der dauerhaften Passgenauigkeit von Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil, denn Kunststoffe haben die ungünstige Eigenschaft nach zu schwinden, sich also noch nachträglich zu verformen. Um dies zu verhindern und einen perfekt rechtwinkligen Kasten zu gewährleisten, wurden die Gehäuseunterteile nach der Entformung aus dem Werkzeug der Spritzgießmaschine auf speziellen Aufnahmen abgekühlt. Die separat gefertigten Deckel werden nach dem Entformen direkt auf die abgekühlten Gehäuse gesteckt, um auch hier dem Nebeneffekt der Nachschwindung zu entgegnen. Das Akkugehäuse erfüllt die optischen Anforderungen an Sichtteile. Wichtig war die korrekte Auslegung von Entformungsschrägen für erodierte Oberflächen, um beim Entformen der Gehäuseteile Kratzer auf der sichtbaren Außenoberfläche der Box zu verhindern. Auch die notwendigen Anspritzpunkte mussten so platziert werden, dass die sichtbaren Oberflächen von Deckel und Gehäuse ohne Fließnähte und Einfallstellen hergestellt werden konnten. Käufer zahlen für einen TiCAD Elektrotrolley rund 5.000 Euro: Dem damit einhergehenden hohen Anspruch muss selbstverständlich auch das Akkugehäuse genügen.
„Mit Kremer durch den Tag“ heißt es in einem kurzen Unternehmensfilm, der die ganze Produktbandbreite zeigt, die das Unternehmen aus Wächtersbach bedient. Die drei genannten Beispiele belegen eindrucksvoll, dass Kremer Kunststoffteile die Menschen nicht nur bei der Arbeit und im Haushalt begleiten, sondern auch in ihrer Freizeit.