×
StartseiteUnternehmenPresseLöwenzahn als Zukunftsprodukt!

Pressemitteilung

Löwenzahn als Zukunftsprodukt!

Dies machten sich Forscher des Instituts für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen der Westfälischen Wilhelms-Universität und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und angewandte Ökologie, Außenstelle Münster, zunutze. Die Wissenschaftler züchten Pflanzen, die mehr Milchsaft abgeben als wild wachsende Löwenzahnpflanzen, um sie für die Naturkautschukproduktion verwenden zu können. Bislang wird der Rohstoff fast ausschließlich von einem Tropenbaum gewonnen. Der Kautschuk aus Löwenzahn hat nach jetzigem Kenntnisstand die gleiche Zusammensetzung wie der aus dem Gummibaum gewonnene Kautschuk.

Löwenzahn ist eine genügsame Pflanze, die keine hohen Ansprüche stellt. Ein idealer Lieferant für das wichtige Produkt. Heute enthalten fast 40.000 Gegenstände, wie z.B. auch Autoreifen, Luftballons oder Gummihandschuhe Naturkautschuk.

Wir dürfen auf die weitere Entwicklung gespannt sein. Das Projekt der Wissenschaftler aus Münster gehört übrigens zu den Siegern des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen" und ist "Ausgewählter Ort 2010".

Quelle: Stadtmagazin Echo Münster

Löwenzahn

Teilen:

KREMER – der Spezialist für Elastomer- und Kunststoff-Produkte nach Zeichnung

KREMER wurde 1965 gegründet und gehört seit 1995 der REIFF-Gruppe an. Schwerpunkte von KREMER liegen in den Produktgruppen Dichtungen, O-Ringe und Formteile aus Gummi-, Kunststoff- und thermoplastischen Elastomeren. 2K-Produkte, Gummi-Metallverbindungen, Moosgummiprofile, Gummiprofile und Schlauchringe ergänzen das umfangreiche Lieferprogramm.

Pressekontakt: KREMER GmbH
Gregor Hämel
Kinzigstr. 9
63607 Wächtersbach

Tel: 06053 – 61610

E-Mail: gregor.haemel@kremer-tec.de

Nach oben